Sie sind hier: Startseite News

News

Interview mit Prof. Dr. Dierk Bauknecht und Franziska Flachsbarth im Fachmagazin Neue Energie

"Das Klimaneutralitäts-Netz ist ein Riesenschritt"

"Das Klimaneutralitäts-Netz ist ein Riesenschritt" sagen die Energieexpert:innen Franzsika Flachsbarth und Prof. Dr. Dierk Bauknecht. Sie sind optimistisch, dass der für die Energiewende nötige, aber lange Zeit verzögerte Ausbau des deutschen Übertragsungsnetzes jetzt an Fahrt aufnehmen kann. Eine wichtge Stellschraube sei aber, wie die Vergütung der Neztbetreiber künftig reguliert wird.

Geführt wurde das Interview von Jörg-Rainer Zimmermann für das Fachmagazin zur Energiewende "Neue Energie".

Das Interview finden Sie hier.

Masterarbeit im Projekt ENSURE am Öko-Institut e.V.

Im Rahmen des Projekts ENSURE kann am Öko-Institut ab Mai/ Juni 2023 eine Masterarbeit zur Regulierung von Innovation und Transformation in Strom- und Energienetzen geschrieben werden.

Im Rahmen des Projekts ENSURE - Neue EnergieNetzsStruktURen für die Energiewende kann am Öko-Institut eine Masterarbeit zur Regulierung von Innovation und Transformation in Strom- und Energienetzen geschrieben werden.

1. Welche Konzepte für die Regulierung und Governance von Energienetzen gibt es, um Innovation und Transformation sowie den netzübergreifenden Infrastrukturausbau zu ermöglichen?
2. Welche Ansätze sind international umgesetzt worden, und wie?
3. Was sind die praktischen Erfahrungen und Auswirkungen dieser Ansätze?

Das Öko-Institut ist eine der führenden unabhängigen Forschungseinrichtungen in Europa, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Das Öko-Institut berät Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie unterstützen den Bereich Energie und Klimaschutz in Freiburg, wo unser Team zur Transformation des Stromsektors forscht.
Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team. Wichtiger als Ihr wissenschaftlicher Hintergrund sind uns Ihre Motivation und Ihre Fähigkeit, sich schnell und sorgfältig Wissen anzueignen und anzuwenden. Erfahrungen mit Stromnetzen und deren Regulierung sind von Vorteil.

Rahmenbedingungen:
- Beginn: Mai-Juni 2023
- 6 Monate Werkstudententätigkeit beim Öko-Institut e.V., 19,5 Stunden pro Woche, 14 EUR pro Stunde
- Betreuer: Prof. Dr. Dierk Bauknecht
- Weitere Betreuung durch am Projekt beteiligte Kollegen

 

Nächste Schritte:
Bitte senden Sie uns bis zum 2. Mai 2023 eine kurze E-Mail, in der Sie erklären, warum Sie motiviert und qualifiziert für die Stelle sind, und fügen Sie Ihren Lebenslauf bei.


Kontakt: m.vogel@oeko.de


Masterarbeit am Öko-Institut e.V.

Masterarbeit zum Thema Regionale Aspekte der Transformation des deutschen Gebäudebestandes am Öko-Institut

Das Öko-Institut ist eine der führenden unabhängigen Forschungs- und Beratungsorganisationen in Europa, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt. Auf der Grundlage wertorientierter Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie unterstützen die Abteilung Energie und Klima in Freiburg, wo unser Team zur Transformation des Gebäudesektors hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaneutralität forscht.

Ihre Aufgaben
Am Öko-Institut verwenden wir ein Bottom-up-Bestandsmodell, um den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu prognostizieren. Das Modell wird in mehreren Projekten für die deutschen Ministerien zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung eingesetzt. Die Ziele Ihrer Arbeit sind
1) die Entwicklung eines Ansatzes zur Regionalisierung der Ausgangsdaten des Modells
2) die Entwicklung eines Konzepts zur Visualisierung der Ergebnisse in QGIS
3) Empfehlungen für politische Entscheidungsträger abzuleiten, um regional unterschiedliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen im Rahmen der Transformation des deutschen Gebäudesektors zu adressieren. Betreuer:innen der Masterarbeit sind Sibylle Braungardt und Malte Bei der Wieden.

Über Sie
Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team und Ihre Motivation und Fähigkeit, sich schnell und mit Liebe zum Detail Wissen anzueignen und anzuwenden, ist für uns wichtiger als Ihr wissenschaftlicher Hintergrund. Dennoch sind für die Aufgabe Erfahrungen in der Verarbeitung raumbezogener Daten erforderlich (z.B. mit QGIS).

Nächste Schritte
Schreiben Sie uns bis zum 1. März 2023 eine kurze E-Mail, in der Sie erläutern, warum Sie motiviert und qualifiziert für die Aufgabe sind und fügen Sie Ihren Lebenslauf bei. Kontakt: m.beiderwieden@oeko.de

Neue Veröffentlichung zum Thema "Architectural change in accelerating transitions"

Gemeinsam mit Allan Dahl Andersen, Jochen Markard und Magnus Korpås hat Prof. Dr. Dierk Bauknecht einen neuen Artikel zum Thema "Architectural change in accelerating transitions: Actor preferences, system architectures, and flexibility technologies in the German energy transition" veröffentlicht.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

Neues Projekt zum Thema „Whole System Approach: Anpassung der Anreizregulierung zur Verbesserung der Gesamtsystemoptimierung“

Gemeinsam mit der Constructor University Bremen / Bremen Energy Research und dem Öko-Institut bearbeiten wir dieses von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg finanzierte Projekt.
In der Transformation des Energiesystems entstehen zahlreiche Koordinationsprobleme zwischen verschiedenen Akteuren. Das zentrale Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Anpassungsoptionen der Anreizregulierung der Netzbetreiber, um Koordinationsprobleme durch die Berücksichtigung des "whole system approachs" aufzulösen. Ausgangspunkt sind konkrete praxisrelevante Use Cases. Diese charakterisieren jeweils ein Koordinationsproblem zwischen zwei oder mehr Akteuren, z.B. die Netzausbaukoordination zwischen Gas- und Stromnetzbetreibern.