News
Working Paper: Architectural change in accelerating transitions. Insights from the German energy transition
As transitions accelerate, they often increase in depth and scope. Transition dynamics may go
beyond changes in core technologies to include architectural change at the system level. In this
paper, we study actor preferences for system technologies that underpin different system
architectures. System technologies are important as they can affect the pace and direction of
transitions including system architecture. Our empirical case is the transition in the German
electricity system where actors disagree about how decentralised the system architecture should
become. In electricity, system technologies ensure stable supply by e.g. providing flexibility for
the integration of variable renewable energies. We find that many incumbents mainly prefer
established centralized system technologies but because these are difficult to expand, they
reluctantly accept a role for novel and immature decentralized system technologies. As for
challengers, there are important differences from incumbents in terms of when and to what
extent new system technologies are needed and how they should be supported. We make two
contributions to the literature: 1) we introduce system technology as a concept and use it to
illustrate tensions between the pace and direction of accelerating transitions, and 2) we show
how actor roles and positions become more fluid during acceleration.
The working paper can be found here.
Neues Paper zur Bewertung von dezentralisierten Strommärkten
19.11.2021
Zusammen mit Kollegen des Öko-Instituts hat Dierk Bauknecht in der Zeitschrift Economics of Energy and Environmental Policy einen Beitrag veröffentlicht zum Thema "Model-Based Evaluation of Decentralised Electricity Markets at Different Phases of the German Energy Transition" DOI: 10.5547/2160-5890.11.1.drit
Der Artikel untersucht dezentrale Märkte im deutschen Stromsystem, definiert als Märkte in bestimmten Regionen, in denen die regionale Stromnachfrage hauptsächlich durch regionale Erzeugung gedeckt wird und die verbleibende Nachfrage in einem zweiten Schritt systemweit gedeckt wird. Die Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss haben die Größe der dezentralen Märkte und die Art der zugelassenen Teilnehmer in verschiedenen Phasen der Energiewende? Wir kommen zu dem Schluss, dass aus einer Systemperspektive dezentrale Märkte zu negativen Effekten führen können, wenn sie nicht angemessen reguliert werden, insbesondere in der Transformationsphase des Stromsystems.
Panel "Experimentierräume und Reallabore" mit Dierk Bauknecht
11.11.2021
Auf dem innOsci Festival gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour, und erkunden neue Möglichkeitsräume, Potenziale und Quellen für neues Wissen auf der Landkarte des Innovationsökosystems und auf dem Weg in die Zukunft. An drei Tagen wollen wir auf dem innOsci Festival ‘The unknOwn unkOwns’ gemeinsam und sektorenübergreifend neue Möglichkeitsräume für Forschung und Innovation durch Openness erschließen. Am dritten Tag wird Prof. Dierk Bauknecht an der Panel-Diskussion zum Thema "Experimentierräume und Reallabore" teilnehmen.
Datum:
16.12.2021 09:00 Uhr - 16.12.2021 16:00 Uhr
Webinar zu Regulatorischen Experimenten in Schweden
18.10.2021
Das Committee for Technological Innovation and Ethics (Komet) in Schweden hat ein Webinar zu Regulatorischen Experimenten veranstaltet, bei dem Dierk Bauknecht seine Arbeiten und Erfahrungen zu „Design and Evaluation of Regulatory Experiments“ vorgestellt hat. Eine Aufzeichnung des Webinars ist hier verfügbar.
Teilnahme an der IST Konferenz 2021
Die Professur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung ist mit 3 Beiträgen an der Konferenz "International Sustainabitily Transitions" (IST) vertreten. Darunter sind zwei Full Paper Beiträge: "Regulatory experiments as a tool for sustainability transitions: conceptualisation and empirical findings" und " The third phase of the energy transitions" sowie eine Dialogue Session: "Visions of decentralisation in the energy transition".
Die Konferenz steht dieses Jahr unter dem Motto "Mainstraiming sustainability transtitions: From research towards impact". Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung finden sich hier.